Guido van Rossum

Guido van Rossum ist ein niederländischer Softwareentwickler. Er ist der geistige Vater und Urheber der Programmiersprache Python. Guido van  Rossum wurde am 31. Januar 1956 in Haarlem, Niederlande, geboren.

Berufsleben

1982 machte Guido van Rossum an der Universität von Amsterdam seinen Master-Abschluss in Mathematik und Informatik.  Er arbeitete an den Forschungsinstituten Centrum Wiskunde & Informatika (CWI), dem National Institute of Standards an Technology (NIST) und der Corporation for National Research Initiatives (CNRI). Zudem arbeitete van Rossum für die Unternehmen Zope Corporation, Elemental Security, Google und Dropbox. Seit November 2020 arbeitet Guido van Rossum bei Microsoft.

Entwicklung der Programmiersprache Python

Über den Ursprung von Python schrieb van Rossum 1996:

„Vor über sechs Jahren, im Dezember 1989, suchte ich nach einem Programmierprojekt, das mich über die Weihnachtswoche beschäftigen würde. Mein Büro würde geschlossen bleiben, aber ich hatte auch zu Hause einen PC und sonst nicht viel zu tun. Ich entschied mich, einen Interpreter für die Skriptsprache zu schreiben, über die ich kürzlich nachdachte: Ein Nachfolger von ABC, der auch Unix- und C-Hacker ansprechen würde. Ich wählte Python als Arbeitstitel für das Projekt, weil ich in einer leicht respektlosen Stimmung (und ein großer Fan des Monty Python’s Flying Circus) war.“

– Freie Übersetzung aus der Einleitung von Programming Python, von Mark Lutz, veröffentlicht von O’Reilly

 

Im Jahr 1999 sandte van Rossum der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) einen Vorschlag mit dem Titel Computer Programming for Everybody. Darin formulierte er seine Ziele für die Programmiersprache Python. Sie sollte:

  • eine einfache, intuitive Sprache sein, die Konkurrenten an Mächtigkeit in nichts nachsteht,
  • Open Source sein, sodass jeder bei der Entwicklung helfen kann,
  • Quelltext haben, der genauso einfach zu lesen ist wie reines Englisch
  • und für tägliche Aufgaben geeignet sein und kurze Entwicklungszeiten ermöglichen.

Viele dieser Eigenschaften werden von Python erfüllt. Python wuchs zu einer weit verbreiteten Programmiersprache heran. Im TIOBE-Index, einem monatlichen Ranking der populärsten Programmiersprachen, belegt Python seit Jahren stets einen der ersten Ränge.

TIOBE Index Mai 2023
Die ersten 10 Plätze aus dem TIOBE-Index 05/2023

Bis Juli 2018 leitete van Rossum die Entwicklung von Python und behielt sich das Recht auf die letzte Entscheidung vor. Seitdem überlässt er dies der Community. Die Rechte an Python obliegen der Python Software Foundation (PSF), die auch die Website python.org unterhält, wo alle Informationen zu Python sowie entsprechende Dokumentationen und Software erhältlich sind.

Auszeichnungen und Anerkennungen

  • 2001 erhielt van Rossum den FSF Award der Free Software Foundation auf der FOSDEM-Konferenz in Brüssel 2002.
  • 2003 erhielt er den NLUUG Award.
  • 2006 wurde er als Distinguished Engineer von der Association for Computing Machinery ausgezeichnet.
  • 2018 wurde er Fellow des Computer History Museum.
  • 2019 wurde er  Dijkstra Fellow des Centrum Wiskunde & Informatika.

Quelle(n):

Schreibe einen Kommentar