Python-Tutorial – Einleitung

Das Python-Tutorial ist Work in Progress. Es beginnt mit den grundlegenden Elementen und Konzepten der Programmierung. Das sind Datentypen und Kontrollstrukturen, die den Programmablauf steuern. Sodann werden Funktionen und Module besprochen, um auch umfangreichere Programme zu strukturieren, wartbar zu halten und einmal geschriebenen Code mehrfach verwenden zu können. Der Abschnitt Objektorientierung befasst sich mit der objektorientierten Programmierung und wie diese in Python umgesetzt ist. Insbesondere Studienanfänger sollen durch die Behandlung wichtiger Algorithmen und Datenstrukturen angesprochen werden, die zur Grundausbildung eines jeden angehenden Informatikers gehören.

In der Fortentwicklung des Tutorials sind dann weitere Themen geplant. Unter anderem sind das grafische Benutzeroberflächen, Netzwerkkommunikation, Nebenläufigkeit und andere Dinge mehr.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Du das akzeptierst, greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn Du diesen Hinweis akzeptierst, wird Deine Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.

 

Zielsetzung

Mein Ziel ist es, Dir nicht nur Python beizubringen. Ich möchte Dir auch wesentliche Grundlagen der Informatik näherbringen, die Du, wenn Du ernsthaft programmieren möchtest, unabhängig von einer konkreten Programmiersprache kennen solltest.

Dieses Python-Tutorial soll und kann die Original-Python-Dokumentation nicht ersetzen. Dazu ist sie viel zu umfangreich. Außerdem kommen mit jeder neuen Version Features hinzu. Ich kann da unmöglich Schritt halten. Um ein guter und erfolgreicher Programmierer zu sein, ist es auch nicht notwendig, jedes noch so winzige Detail einer Programmiersprache zu kennen, wie beispielsweise eine gerade eingeführte Kurznotation oder ähnliches. – Menschliche Enzyklopädien haben eine zu kurze Halbwertzeit, als das es den Aufwand rechtfertigen würde, sich zu solcher einer zu entwickeln. Es ist vielmehr wichtig, die grundlegenden Konzepte sicher zu beherrschen und zu verstehen.

Vokabeln und Grammatiken zu lernen, macht nur den wenigsten Menschen Spaß. – Ich gehöre nicht dazu. Aus diesem Grund möchte ich Dich, so schnell wie möglich, an die Programmierung heranführen. Du sollst in die Lage versetzt werden, möglichst früh eigenständig sinnvolle Programme zu schreiben, die Dir im Alltag einen Nutzen spenden.

Dieses Vorgehen birgt jedoch Gefahren. Ich werde die erforderliche Lehrinhalte zu Beginn des Tutorials nur oberflächlich und zum Teil informell einführen. Später werde ich sie dann wiederholen und im Detail besprechen. Eventuelle Fragen, die Du hast, werden also nicht immer sofort beantwortet werden. Zudem werde ich mich wiederholen müssen. Letzteres mag aber auch von Vorteil sein, weil sich Dir der behandelte Stoff dann besser einprägt.

Videos

Neben den Texten, die Du auf dieser Website findest, werde ich Dir Videoaufzeichnungen zur Verfügung stellen. In denen kannst Du das, was ich hier beschreibe, in der praktischen Anwendung sehen und nachvollziehen.

Übungsaufgaben

Programmieren lernt niemand allein durch das Lesen von Anleitungen und Büchern oder das Ansehen von Videos. Wie bei einem Pianisten, der nur durch ausgiebiges Üben zum Virtuosen wird, braucht auch ein angehender Programmierer Übung. Ich stelle Dir deshalb Übungsaufgaben mit entsprechenden Musterlösungen zum Download bereit. Ich empfehle Dir, die Übungsaufgaben eigenständig zu lösen, bevor Du Dir die Musterlösungen ansiehst. – Auf diese Weise lernst Du am meisten.

Voraussetzungen

Um meinem Python-Tutorial folgen und die Beispiele nachvollziehen beziehungsweise die Übungsaufgaben lösen zu können, benötigst Du eine funktionsfähige Python-Installation.

Programmieren zu lernen erfordert ein gewisses Maß an Engagement. Dieses aufzubringen, liegt einzig und allein an Dir selbst. Bei der Konzeption und Auswahl der Lehrinhalte habe ich mich an den Erfahrungen orientiert, die ich im Laufe meines eigenen Studiums und den nachfolgenden Jahren in der Praxis gesammelt habe. Einige Teile des Seminars, wie beispielsweise die Behandlung wichtiger Datenstrukturen und Algorithmen, orientieren sich an den Inhalten gängiger Erstsemestervorlesungen, wie sie an der Universität im Fach Informatik vermittelt werden. Das heißt jedoch nicht, dass diese Themen nur für Studierende geeignet und sinnvoll sind. Sie stellen grundlegendes Basis-Wissen für jeden angehenden Programmierer/Informatiker dar.

Ganz wichtiger Hinweis

Ich habe die Arbeit am diesem Python-Tutorial Anfang Mai 2023 begonnen. Zu diesem Zeitpunkt war/ist das Konzept für die ersten vier Themenschwerpunkte, inklusive der Algorithmen und Datenstrukturen, fertig. Ich habe die Inhalte jedoch noch nicht niedergeschrieben oder gar als Video aufgenommen. Das folgt nach und nach.

Wie eingangs gesagt: Das Python-Tutorial ist Work in Progress. Es wird aber über lange Zeit fortgeschrieben werden.

Schau immer wieder vorbei. Du wirst entweder neue Lektionen oder aber auch Tipps & Tricks zu ausgewählten Themen vorfinden. Ein Besuch dieser Website wird sich lohnen.

Wenn Du Dich mit Deinem Anliegen, Python zu erlernen, in dem gesagten wiederfindest, dann freue ich mich, Dich beim Lernen unterstützen zu dürfen.

Liebe Grüße
Karsten Brodmann, Osnabrück im Mai 2023

Schreibe einen Kommentar